Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Strom- und Gasbranche. Wir versorgen Sie mit den aktuellen Entwicklungen, Trends und Analysen, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben.
Marktanalysen: Erfahren Sie, wie sich der Strom- und Gasmarkt entwickelt. Unsere detaillierten Analysen helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen in einem sich ständig wandelnden Umfeld zu treffen.
Regulatorische Updates: Bleiben Sie informiert über die neuesten Vorschriften und Gesetze, die die Energiebranche beeinflussen.
Experteneinsichten: Lassen Sie sich von Fachleuten der Branche inspirieren. Unsere Experten teilen ihr Wissen und ihre Einsichten zu aktuellen Themen und zukünftigen Entwicklungen.
Veranstaltungsübersicht: Versäumen Sie keine wichtige Veranstaltung mehr. Unser Veranstaltungskalender gibt Ihnen einen Überblick über Messen, Konferenzen und Events in der Energiebranche.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 12. Februar 2025 den Kapitalzinssatz (WACC) in der Sparte Strom für das Tarifjahr 2026 publiziert. Im Vergleich zum Vorjahr wird dieser von 3.98 Prozent auf 3.43 Prozent gesenkt.
Die Revision zur Stromversorgungsverodnung (StromVV) regelt erstmals klar die Gewinnermittlung in der Grundversorgung. Der maximal zulässige Gewinn eines Stromversorgers entspricht den jährlichen kalkulatorischen Zinsen auf das betriebsnotwendige Nettoumlaufvermögen (NUV).
Zum 1. Januar 2025 tritt das Massnahmenpaket der neuen Verordnungen in Kraft. Die wichtigsten Punkte betreffen:
Für 2025 wurde die CO₂-Abgabe auf 120.00 Schweizerfranken pro Tonne festgelegt, wie in der entsprechenden Verordnung verankert. Laut Vereinbarung mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) erfolgt die Berechnung des CO₂-Abgabesatzes pro Kilowattstunde jährlich neu.
Seite 1 von 25