Die Swissgrid-Tarife sinken 2026 erneut, wodurch Haushalte und Unternehmen weniger für Netznutzung und Systemdienstleistungen zahlen, während eine neue Tarifstruktur Anreize zur Reduktion von Leistungsspitzen schafft. Gleichzeitig steigen die Kosten für die Stromreserve des Bundes und neue solidarisierte Kosten für Netzverstärkungen und Überbrückungshilfen, die Swissgrid weiterverrechnen muss.
Die Tarife von Swissgrid sinken 2026 erneut, was zu einer Entlastung der Stromkonsumenten führt. Ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt zahlt für Swissgrid-Leistungen rund CHF 64 (2025: CHF 77), während Unternehmen mit 90'000 kWh Jahresverbrauch CHF 1'286 (2025: CHF 1'540) aufwenden müssen.
Die Tarifstruktur für die Netznutzung wird vereinfacht: Der Grundtarif entfällt, sodass nur noch ein Arbeits- und ein Leistungstarif bestehen. Diese Änderung schafft Anreize zur Reduktion von Leistungsspitzen. Aufgrund steigender Kosten für das Engpassmanagement erhöhen sich die Gesamtkosten der Netznutzung leicht, während eine angepasste WACC-Berechnung diese teilweise dämpft.
Die Tarife für Systemdienstleistungen sinken überwiegend, insbesondere für allgemeine Dienstleistungen (0.27 Rp./kWh, 2025: 0.55 Rp./kWh) und Wirkverluste (0.20 Rp./kWh, 2025: 0.35 Rp./kWh). Leicht steigende Kosten ergeben sich hingegen bei der Spannungshaltung.
Neu erhebt Swissgrid einen Zuschlag für solidarisierte Kosten (0.05 Rp./kWh), um Netzverstärkungen und Überbrückungshilfen für die Stahl- und Aluindustrie zu finanzieren. Zudem steigen die Kosten für die Stromreserve des Bundes auf 0.41 Rp./kWh (2025: 0.23 Rp./kWh), was u. a. auf einen sinkenden Stromverbrauch zurückzuführen ist.
Swissgrid setzt sich weiterhin für möglichst tiefe Tarife ein und trägt mit dem Betrieb des Höchstspannungsnetzes wesentlich zur Stabilität der Schweizer Stromversorgung bei.
Entwicklung der allgemeinen Systemdienstleistungen (SDL) - Tarife (in Rp/kWh)
Ansatz für Tarife | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 |
Netzverteiler und Endverbraucher (Rp/kWh) |
0.16 | 0.16 | 0.16 | 0.46 | 0.75 | 0.55 | 0.27 |
Veränderung ggü. Vorjahr | - 33% | ± 0% | ± 0% | ± 188% | ± 63% | - 27% | - 51% |
Merchant Line-Betreiber (Rp/kWh) | 0.02 | 0.02 | 0.02 | 0.05 | 0.08 | 0.06 | 0.03 |
Veränderung ggü. Vorjahr | ± 0% | ± 0% | ± 0 | ± 150 | ± 60% | - 25% | - 50% |
Weitere Abgaben: «Stromreserve» und «Zuschlag für solidarisierte Kosten über das Übertragungsnetz»
Ansatz für Tarife | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 |
Stromreserve (Rp/kWh) | 1.20 | 0.23 | 0.41 | ||||
Veränderung ggü. Vorjahr | [neu] | - 81% | + 78% | ||||
Solidarisierte Kosten (Rp/kWh) | 0.05 | ||||||
Veränderung ggü. Vorjahr | [neu] |
Ab 2026 erhebt Swissgrid einen neuen Tarif namens «Zuschlag für solidarisierte Kosten über das Übertragungsnetz», um zusätzliche Kosten zu decken, die nicht direkt von Swissgrid verursacht wurden, aber über das Übertragungsnetz abgerechnet werden. Dazu gehören die «Netzverstärkungen» in den unteren Netzebenen, die Swissgrid gemäss Stromversorgungsgesetz seit 2025 übernehmen muss. Zudem enthält der Tarif die vom Parlament beschlossenen «Überbrückungshilfen für die Stahl- und Aluminiumindustrie», welche die steigenden Strompreise abfedern und die Wettbewerbsfähigkeit dieser Branchen sichern sollen. Der Zuschlag wird solidarisch auf alle Stromverbraucher umgelegt und über die Stromrechnung finanziert.
Seit 2024 müssen die Stromkonsumentinnen und -konsumenten auch die Kosten für die Stromreserven des Bundes tragen. Dieser hat verschiedene Massnahmen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit ergriffen, darunter die Wasserkraftreserve, Reservekraftwerke und Notstromgruppen. Eine Verordnung des Bundes legt fest, dass diese Kosten über Swissgrid verrechnet werden. Swissgrid weist sie über einen separaten Tarif namens «Stromreserve» aus, da sie nicht von ihr selbst verursacht wurden.
Entwicklung der Swissgrid Tarife für Netznutzung
Ansatz für Tarife | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 |
Arbeitspreis (Rp/kWh) | 0.18 | 0.20 | 0.25 | 0.27 | 0.27 | 0.27 | 0.10 |
Veränderung ggü. Vorjahr | - 5% | + 11% | + 25% | + 8% | ± 0% | ± 0% | - 63% |
Leistungstarif (CHF/MW) | 28'800 | 33'600 | 43'920 | 48'660 | 46'380 | 47'220 | 74'280 |
Veränderung ggü. Vorjahr | - 7% | + 17% | + 31% | + 11% | - 5% | + 2% | + 57% |
Fixer Grundtarif (CHF/AP p.a.) | 269'400 | 319'800 | 413'040 | 443'700 | 443'400 | 427'560 | 0 |
Veränderung ggü. Vorjahr | - 6% | + 19% | + 29% | + 7% | - 0% | - 4% | - 100% |
Weitere Themen der aktuellen Ausgabe 02/2025
- Branchentermine 2025
Weitere Informationen zu den oben genannten Themen erhalten Sie in unserer Netzbetreiberinfo 02/24 vom 20.03.2024.
Energieversorger können den Newsletter kostenlos abonnieren. Jetzt registrieren!