Gut 16 Monate nach der Publikationspflicht der Stromtarife 2021 hat die ElCom am 15. Dezember 2021 allen Energieversorgern ihre individuellen und aktuellen Ergebnisse der Sunshine Regulierung zugesendet.

Ausgangslage

Die ElCom hat im Juli 2015 erstmals die Ergebnisse der Sunshine Regulierung publiziert. Mit der Auswertung der Ergebnisse vom 15. Dezember 2021 wurde nun die siebte Runde veröffentlicht.

Die Sunshine-Regulierung aus Sicht der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom:

«Die Sunshine-Regulierung vergleicht mit Hilfe eines transparenten und standardisierten Prozesses die Qualität, Kosten und Effizienz der Netzbetreiber untereinander. Abweichungen lassen sich so besser sichtbar machen. Diese Regulierungsform ergänzt die Tarifprüfungsverfahren, die sich zum Teil als sehr ressourcenintensiv erweisen. Ausgewählte Indikatoren in den Bereichen Versorgungs- und Dienstleistungsqualität sowie Kosten und Tarife messen dabei die Güte, Kosten und Effizienz der Leistungserbringung der einzelnen Anbieter. …
Zur Berechnung der Indikatoren verwendet die ElCom Daten, welche ihr die Netzbetreiber im Rahmen der Kostenrechnungen und den Erhebungen zur Versorgungsqualität jährlich einreichen. Ebenso greift die ElCom auf öffentlich zugängliche Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) zurück. Dadurch entsteht für die Netzbetreiber durch die Sunshine-Regulierung praktisch kein zusätzlicher administrativer Aufwand.»

Indikatoren

Tabelle: Die Indikatoren seit der 3. Runde (2017):
Kosten und Tarife Versorgungsqualität Compliance
• Netzkosten (NE5, NE6, NE7) • Netzverfügbarkeit SAIDI • Kostenrechnung
• Tarife Netznutzung (H2, H4, H7, C2, C4, C6) • Netzverfügbarkeit SAIFI • Jahresrechnung
• Tarife Energie (H2, H4, H7, C2, C4, C6)   • Tarifblätter
    • 75 / 95 - Franken-Regel
 

Die ElCom vergleicht schweizweit Netz- und Energietarife von sechs Standardprofilen:

• H2 - 2'500 kWh/Jahr: 4-Zimmerwohnung mit Elektroherd
• H4 - 4'500 kWh/Jahr: 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (ohne Elektroboiler)
• H7 - 13'000 kWh/Jahr: 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Elektroherd, Elektroboiler, Tumbler, Wärmepumpe 5 kW zur Beheizung
• C2 - 30'000 kWh/Jahr: Kleinbetrieb, max. beanspruchte Leistung: 15 kW
• C4 - 500'000 kWh/Jahr: Grosser Betrieb, max. beanspruchte Leistung: 150 kW, Niederspannung
• C6 - 1'500'000 kWh/Jahr: Grosser Betrieb, max. beanspruchte Leistung: 400 kW, Mittelspannung, eigene Transformatorenstation

Lokale sowie regionale Abgaben und Besonderheiten (u.a. unterschiedliche Vorliegerkosten, siehe hier auch Netzbetreiberinfo) werden im Sunshine Tarifvergleich nicht berücksichtigt.

Entwicklung Mediane Tarifjahr 2020/2021

  • Netzkosten (NE 5) steigt um
    439 CHF/km bzw. 3.0 Prozent von 14'657 auf 15'096 CHF/km
  • Netzkosten (NE 6) steigt um
    0.07 CHF/kVA bzw. 0.9 Prozent von 7.94 auf 8.01 CHF/kVA
  • Netzkosten (NE 7) sinkt um 
    16 CHF/km bzw. 0.2 Prozent von 9'705 auf 9'689 CHF/km
  • Tarife Netznutzung (H2, H4, H7, C2, C4, C6) steigen um 
    0.00 ... 0.20 Rp/kWh bzw. 0.0 ... 1.9 Prozent
    (im Durchschnitt 0.09 Rp/kWh bzw. 1.1 Prozent)
  • Tarife Energie (H2, H4, H7, C2, C4, C6) sinken um
    0.14 ... 0.37 Rp/kWh bzw. 1.9 ... 5.0 %
    (im Durchschnitt 0.24 Rp/kWh bzw. 3.1 Prozent)


Sunshine Regulierung: Mediane Sunshine Reporting im zeitlichen Verlauf
Tarifjahre 2019 bis 2021 (Runde 5 - 7 • gemäss Publikation ElCom)

Beliebt (03.02.2022 • Allgemeine Dokumente • Dateigrösse: 977.64 KB) Download
(42 Stimmen)

Datenprüfung

Da die Tarifdaten öffentlich publiziert sind, können für alle Energieversorger die Einteilungen und Entwicklungen bestimmt werden.

Angebot für Energieversorger

Wenn Sie uns Ihren Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., können wir die Tarifdaten aus dem ElCom Schreiben mit dem Online Stromvergleich für Sie kostenlos prüfen und stellen Ihnen unser Datenblatt mit einer kurzen Auswertung (u.a. Entwicklung zum Vorjahr) im Nachgang zu.

Workshop

In den kommenden Monaten bieten wir wieder Workshops zur Thematik Sunshine (SEC Netzwerktreffen • Modul: ElCom Sunshine Regulierung) an. Ebenso haben wir einen individuellen Praxisworkshop (Was bedeutet die Sunshine Regulierung für mein Unternehmen?) am 08. April 2022 geplant. An diesem Termin werden wir uns ausführlich mit der Sunshine Auswertung und möglicher Optimierungen befassen.

Weitere Informationen zu den oben genannten Themen erhalten Sie in unserer «Netzbetreiberinfo 01/22 vom 03.02.2022».

Weitere Details (u.a. auch die Ergebnisse für die Vergleichsgruppen) entnehmen Sie bitte unserer Netzbetreiberinfo 01/2022.

Energieversorger können den Newsletter kostenlos abonnieren und herunterladen. Jetzt registrieren!