Atomkraftwerke sind Kraftwerke, die durch Kernspaltung Energie erzeugen. Hierbei wird die Energie im Atomkern freigesetzt und in Form von Wärmeenergie umgewandelt, welche dann wiederum zur Erzeugung von Dampf genutzt wird. Dieser Dampf treibt schließlich Turbinen an, die Strom erzeugen.
In einem Atomkraftwerk wird das Kernbrennstoffmaterial in Form von Brennstäben verwendet, die aus Uranoxid bestehen. Durch die Kernspaltung wird das Uran angeregt und dadurch in kleinere Kerne aufgespalten. Hierbei wird ein großer Teil der Energie in Form von Wärme freigesetzt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Nutzung von Atomkraftwerken ist die Kontrolle der Kernspaltung, um eine unkontrollierte Kettenreaktion zu verhindern. Dazu werden spezielle Materialien wie z.B. Bor oder Steuerstäbe verwendet, um die Kernspaltung zu kontrollieren und die Leistung des Reaktors zu steuern.
Atomkraftwerke erzeugen eine große Menge an elektrischer Energie und können dazu beitragen, die Energieversorgung zu diversifizieren. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Atomkraftwerken und der Entsorgung von radioaktiven Abfällen, die noch für Tausende von Jahren eine Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen können.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 12. Februar 2025 den Kapitalzinssatz (WACC) in der Sparte Strom für das Tarifjahr 2026 publiziert. Im Vergleich zum Vorjahr wird dieser von 3.98 Prozent auf 3.43 Prozent gesenkt.
©2021 SEC Swiss Energy Consulting GmbH • Impressum