Bundesamt für Energie (BfE)

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist eine schweizerische Bundesbehörde, die dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) untersteht. Es wurde gegründet, um die Energiepolitik der Schweiz umzusetzen und zu überwachen. Das BFE spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Massnahmen zur Sicherstellung einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Energieversorgung in der Schweiz.

Die Hauptaufgaben des Bundesamts für Energie umfassen:

  1. Energiepolitik: Das BFE ist für die Entwicklung, Koordination und Umsetzung der nationalen Energiepolitik verantwortlich. Dabei werden Aspekte wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit berücksichtigt.

  2. Forschung und Entwicklung: Das BFE fördert Forschung und Entwicklung im Bereich der Energie. Es unterstützt innovative Projekte und Initiativen, die dazu beitragen, die Energieeffizienz zu steigern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern.

  3. Energieberatung: Das BFE bietet Informationen und Beratungsdienste für Bürger, Unternehmen und Gemeinden an. Dabei geht es um Fragen der Energieeffizienz, erneuerbare Energien und andere relevante Themen.

  4. Gesetzgebung und Regulierung: Das BFE arbeitet an der Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften im Energiebereich mit. Es überwacht die Einhaltung dieser Vorschriften und sorgt für einen fairen und transparenten Wettbewerb auf dem Energiemarkt.

Die Arbeit des Bundesamts für Energie ist darauf ausgerichtet, die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Energiezukunft zu unterstützen.

  • Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 12. Februar 2025 den Kapitalzinssatz (WACC) in der Sparte Strom für das Tarifjahr 2026 publiziert. Im Vergleich zum Vorjahr wird

    ...
  • Ergänzendes Datenblatt zur Netzbetreiberinfo 02/23 vom 01.03.2023

    Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt jährlich den

    ...
  • Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 01. März 2022 den Kapitalzinssatz (WACC) in der Sparte Strom für das Tarifjahr 2023 unverändert auf 3.83 Prozent festgelegt.

  • Auch in diesem Jahr führt die ElCom wieder eine Informationsveranstaltung für Energieversorger durch. Folgende sechs Termine stehen zur Verfügung, um mit dem Regulator ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle

    ...
  • Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 02. März 2021 den Kapitalzinssatz (WACC) in der Sparte Strom für das Tarifjahr 2022 unverändert auf 3.83 Prozent festgelegt.

  • Am 30. Oktober 2019 hatte der Bundesrat über den aktuellen Stand des Gasversorgungsgesetzes (GasVG) informiert. 

  • Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 03. März 2020 den Kapitalzinssatz (WACC) in der Sparte Strom für das Tarifjahr 2021 unverändert auf 3.83 Prozent festgelegt.

  • Gemäss Bundesamt für Energie (BFE) wird auch für die Tarife 2020 der maximal zulässige Netzzuschlag (gemäss Energiegesetz Artikel 72, Absatz 6) in Höhe von 2.3 Rp / kWh verrechnet.

  • Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 26. Februar 2019 den Kapitalzinssatz (WACC) in der Sparte Strom für das Tarifjahr 2020 unverändert auf 3.83 Prozent festgelegt.

  • Am 29. November fand das ElCom Forum im Kursaal in Bern statt. Der diesjährige Themenschwerpunkt war die „Versorgungssicherheit im internationalen Fokus".

  • Am 13./14. September 2018 fand die 16. Betriebsleitertagung in Brunnen statt. Das Bundesamt für Energie (BFE) und die ElCom informierten in ihren Statusberichten über den aktuellen Stand der Dinge und die geplanten

    ...
  • Die Swissgrid hat heute ihre Tarife 2019 für das Übertragungsnetz und die Systemdienstleistungen (SDL) publiziert. Beide Komponenten sinken im Vergleich zum Vorjahr. Die Kosten für Systemdienstleistungen liegen mit 0.24

    ...
  • Im Rahmen der Revision Energiegesetz (EnG) zum 01.01.2018 wurde auch der Artikel 7 Absatz 3 der Stromversorgungsverordnung (StromVV) ergänzt.

  • Entgegen der Mitteilung der ElCom (Schreiben vom 19. Juni 2017 an alle Energieversorger) ist die Abgabe zum "Schutz von Gewässer und Fische" im neuen abschliessenden Energiegesetz doch nicht in "Ökologische Sanierung der

    ...
  • Am 01. November 2017 hat der Bundesrat das totalrevidierte Energiegesetz und weitere revidierte Bundesgesetze verabschiedet. In dieser Netzbetreiberinfo möchten wir über die wichtigsten Änderungen und Anpassungen für

    ...
  • Gemäss Vernehmlassungsvorlage der Energieverordnung (EnV) legt der Bundesrat die Abgaben zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (KEV) auf 2.2 Rp./kWh (aktuell 1.4 Rp./kWh) für die Tarife 2018 fest.

    ...
  • Das Bundesamt für Energie (BFE) hat für das Jahr 2017 den Zuschlag für die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) und Gewässerschutz­massnahmen in Höhe von 1.50 Rp/kWh (im Vorjahr 1.30

    ...
  • Das Bundesamt für Energie (BFE) hat für das Jahr 2016 den Zuschlag für die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) und Gewässerschutz­massnahmen in Höhe von 1.30 Rp/kWh (im Vorjahr 1.10

    ...
  • Lt. Pressemitteilung der Interessengemeinschaft Erdgasverbraucher (IG Erdgas Schweiz) vom 01. Oktober 2014 hat das Bundesamt für Energie (BfE) ein EU-konformes Regelwerk für eine Gesetzesvorlage „GasVG“

    ...
  • Die Öffnung des Gasmarktes ist bis jetzt keine vordringliche Aufgabe des Bundesamtes für Energie (BfE). Durch die geplante Verbändevereinbarung 2012 entsteht jedoch die Notwendigkeit für Gasnetzbetreiber,

    ...

Seite 1 von 2